Referate
Die Veröffentlichung und Weiterverwendung der Referatinhalte (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Einwilligung des Referenten gestattet.
29.11.22: Renanto Poespodihardjo, Klinik und Ambulanz für Verhaltenssüchte Basel, UPK: Wenn die Parallelwelt lockt: Jugendliche und Gaming-Disorder
08.11.22: Dr. med. Toni Berthel, Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Sucht in der Sozialversicherung
03.11.22: Dr. med. Antje Kemter, Leitende Ärztin Bereich Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrische Dienste Thurgau, Münsterlingen: State of the Art - Opioidagonistentherapie und Benzodiazepine
21.09.2022: Dr. med. Toni Berthel, Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Sucht in der Sozialversicherung
14.05.22: Felix Fleisch, Dr. med. Facharzt FMH für Innere Medizin und Infektionskrankheiten, Leitender Arzt für Infektiologie und Spitalhygiene: HIV und Hepatitis - behandelbar oder heilbar?
04.05.22: Marc Vogel, PD Dr. med, MScPH, Leitender Arzt, Bereich Abhängigkeitserkrankungen, UPK, Basel: Zombies in der opioidgestütztenBehandlung - Populäre Irrtümer zur Opioidagonistentherapie
17.03.22: Alex Bücheli, freischaffender Berater in Präventions- und Schadensminderungsanliegen, M.A. in Gemeinwesenarbeit und lokale Ökonomie: Kokain - Schnee von gestern?
23.02.22: Marc Vogel, PD Dr. med, MScPH, Leitender Arzt, Bereich Abhängigkeitserkrankungen, UPK, Basel: Benzodiazepine inner und ausserhalb der Opioidagonistentherapie
23.11.21: Regine Rust, Geschäftsleiterin Stiftung Suchthilfe Stadt St. Gallen: Die vergessenen Kinder
10.11.21: Haleh Hekmat, Oberärztin Psychiatrische Klinik St. Gallen Nord: Fetales Alkoholsyndrom (FAS) / Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD) – das vergessene Problem
04.11.21: State of the Art in der Opioidagonistentherapie 2021
21.09.21: Thomas Pfiffner, Leiter IV Stelle, Jasmin Guler, Teamleiterin Koordination/Eingliederung/Rente, SVA Graubünden: IV und Sucht
02.09.21: Update Sucht interdisziplinär 2021
- Marc Vogel, PD Dr. med, MScPH, Leitender Arzt, Bereich Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrische Dienste Thurgau, Münsterlingen: Benzodiazepine – wenn die Erleichterung verfliegt und die Sucht bleibt
- Matthias Humm, Sozialarbeiter FH, Drogeninformationszentrum DIZ, saferparty.ch, Sozialdepartement Stadt Zürich: Purple Drank und Candy Flip - Magische Mischungen oder doch eher riskante Drogencocktails?
- Julia Wolf, Dr. rer. nat., Lehrbeauftragte Basel, Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Suchtfragen EKSF: Mit einem Fluch belegt? Sucht und Stigmatisierung
- Thilo Beck, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Arud Zürich: Kokain – Zauber oder Fluch? Eine nüchterne Betrachtung zum Kokainkonsum in der Schweiz
16.06.21: Regionale Gesprächsgruppe Appenzell / St. Gallen / Rheintal / Sarganserland / Werdenberg / Fürstentum Liechtenstein; Trauma - Sucht - Bindung mit Dr. med. Ulrike Sanwald, Leitende Ärztin Integrierte Psychiatrie Winterthur, Co-Leiterin Integrierte Suchthilfe Winterthur
05.05.21: Regionale Gesprächsgruppe Wil; Opioidagonistentherapie (OAT), differenzierte Substitution – Optionen für eine individualisierte Behandlung – Neue Praxis bei Methadonverschreibung (vom Bewilligungsverfahren zum Meldeverfahren)
- Referat Hans Gammeter
- Referat Marc Vogel
24.03.21: Regionale Gesprächsgruppe Wil; Trauma - Sucht - Bindung mit Dr. med. Ulrike Sanwald, Leitende Ärztin Integrierte Psychiatrie Winterthur, Co-Leiterin Integrierte Suchthilfe Winterthur
03.03.21: Regionale Gesprächsgruppe St. Gallen; Opioidagonistentherapie (OAT) - alles zu Methadon &Co. Differenzierte Substitution - Optionen für eine individualisierte Behandlung
- Referat Hans Gammeter
- Referat Marc Vogel
05.11.20: Suchtmedizin - State of the Art
- Marc Vogel, PD Dr. med., MScPH, Bereich Abghängigkeitserkrankungen Psychiatrische Dienste Thurgau: Differenzierte opioidgestützte Behandlung - Optionen für eine Individualisierung
- Hans Gammeter, Allgemeine Medizin FMH, Hausarzt Wattwil: Substiution online / Bewilligungspflicht -→ Meldepflicht
24.09.20: Marc Vogel, PD Dr. med., MScPH, Bereich Abghängigkeitserkrankungen Psychiatrische Dienste Thurgau: Differenzierte opioidgestützte Behandlung - Optionen für eine Individualisierung
10.03.20: Kristina Keller, Dr. med. Abteilungsleiterin, Fachärztin für Rechtsmedizin, Universität Zürich: Fahreignung bei Substanzkonsum
11.12.19: Vitus Hug, Sozialarbeiter FH, Bereichsleiter Beratung Blaues Kreuz St. Gallen-Appenzell: Ambulanter Alkoholentzug
26.11.19: Dr. med. Andreas Müller, ADHD Zenrum und Annaregula Guyer, Fachärztin für Suchtfragen: ADHS und Sucht
14.11.19: State of the Art 2019 - Suchtmedizin
- Roberto Pirrotta, Oberarzt Crossline&Lifeline, Stadtärztlicher Dienst, Zürich: Diversifizierte opioidgestützte Behandlung
- Patrick Schmid, Leitender Arzt Infektiologie, KSSG: Update zu Hepatitis C
29.08.19: Update Sucht Interdisziplinär 2019
- Franz Moggi, Prof Dr. phil., EMBA, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern: Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Behandlung von Komorbidität
- Thomas Maier, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie St. Gallen Nord: Sucht und Persönlichkeitserkrankung - une liaison dangereuse
- Eshter Indermauer, Pflegeexpertin APN, Projektleitung Spitex Zürich Limmat: Ich trinke nicht, ich desinfiziere innere Verletzungen
- Toni Berthel, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Präsident Eidg. Kommission für Suchtfragen: Die Versorgung von Menschen mit komorbiden Störungen - eine Herausforderung für interprofessionelle Netzwerke
20.03.19: Frau Pamela Städler, Sozialarbeiterin FH, Stellenleiterin, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen: Chancen und Grenzen der Selbsthilfe
27.02.2019: Dr. med. Melanie Rehli M.Sc,Leitende Ärztin Anästhesie und Leitung Schmerztherapie KSGR: Cannabis zwischen Panik und Hoffnung – Erfahrungen in der Schmerztherapie
20.02.19: Otto Schmid, Dr. phil., Chancen und Risiken einer Suchtbehandlung
20.02.19: Hermann Gander, Rahel Gerber, Peter Lötscher SuchtexpertInnen der Suchtberatung Region Wil: Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus suchtbelasteten Systemen
20.11.18: Brigitta Ruoss, MAS Psychotraumatology UZH, Leitende Psychologinn Cinica Holistica Engiadina, Susch: Sucht - Trauma - Persönlichkeit
15.11.18: State of the Art - Suchtmedizin, Gesundheitsdepartement St. Gallen:
- Bea Goldman, MSc, Leitung Caregiver Center St.Gallen: Medical Cannabis
- Vitus Hug, Bereichsleiter Beratungsstelle Blaues Kreuz, St.Gallen: Ambulanter Alkoholentzug
- Dr. med. Patrick Schmid, Leitender Arzt Infektiologie, KSSG: Hepatitis C
09.11.18: Bruno Liniger, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin St. Gallen: FiaZ und FuD
19.09.18: Herr Dr. med. Hans Gammeter FMH Allg. Med./FMH Trop. Med., Hausarzt Wattwil und Frau Jasmin Marquart, Eidg. Dipl. Apothekerin ETH, FPH: Substitution mit Methadon (und anderen Opioiden):Funktion von Hausärzteschaft, Apotheken und Suchtfachstellen
12.09.18: PD Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud Zentrum für Suchtmedizin, Zürich: Die zwei häufigsten chronischen Krankheiten bei Substitutionspatienten: COPD und Hepatitis C
20.06.18: PD Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud Zentrum für Suchtmedizin, Zürich: Hepatitis C - auf dem Weg zur Elimination
12.06.18: Walter Heuberger, Apotheker ETH, Dr. med., Oberarzt Psychiatrische Klinik Wil, Suchttherapie: Opiatmissbrauch - alles, was ich in der Hausarztpraxis dazu wissen muss
13.06.17: Walter Heuberger, Apotheker ETH, Dr. med., Oberarzt Psychiatrische Klinik Wil, Suchttherapie: Voll langweilig! Benzodiazepine: zu Natur und Kultur einer beliebten Substanzklasse
08.03.18: Medical Cannabis und CBD - Hope or Hype? Cannabinoide in der Medizin in St. Gallen
- Danuta Reinholz, Dr. med., Kantonsärztin: Begrüssung
- Walter Zieglgänsberger, prof. Dr. med., Emeritus am Max Planck-Insitut für Psychatrie München: Nüchtern betrachtet - das Endocannabinoid-System
- Bea Goldman, Msc, IKP, Muskelzentrum/ALS-Klinik Kantonsspital St. Gallen: Cannabis den Sünde sein - THC und Co als Medical Cannabis
- Catherine Ritter, Dr. med., Bundesamt für Gesundheit: Beschränkte medizinische Anwendung von Cannabis - das Bewilligungsverfahren
- Rudolf Brenneisen, Prof. em. Dr. pharm., Universität Bern und Leiter Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin (SACM): Cannabidiol (CBD) hopeful oder hypeful?
- Bruno Liniger, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin St. Gallen: Gefahren(los) unterwegs- Verkehrsmedizinische Aspekte
07.03.18: Behandeln statt dealen in St. Gallen
- Input von Walter Heuberger, Dr. med., Oberarzt Suchttherapie
- Input von Roger Mäder, Geschäftsleiter FOSUMOS
21.02.18: Bruno Liniger, Dr. med., Facharzt Rechtsmedizin, Verkehrsmediziner SGRM, Fachbereichsleiter Verkehrsmedizin IRM SG: FiaZ und FuD
20.02.18: Elisabeth Deubler-Schneider, Dr. med., Oberärztin PDGR, Privatklinik MENTALVA Resort & Spa und Elisabeth Meinherz, TCM-Therapeutin PDGR, Privatklinik MENTALVA Resort & Spa: Hand in Hans für das Immunsystem - Komplementär- und schulmedizine Betreuung von Suchterkrankungen
15.11.17: Daniel Büche, Dr. med., MSc, Leitender Arzt, Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen: Cannabis in der Medizin - Schwerpunkt Schmerzbehandlung
05.10.17: State of the Art in St. Gallen:
- Input von Patrick Schmid, Infektiologie KSSG: Hepatitis C und Impfungen
- Input von Roberto Pirrotta, Arud Zürich: Substitutionsgestützte Behandlung
- Input von Bea Goldman, Muskelzentrum / ALS Klinik KSSG: Cannabis in der Medizin - FAQ
06.09.17: Manuela Rast, MAE UZH, dipl. Sozialarbeiterin FH, Heimleiterin: Zieloffene Suchtarbeit in einer stationären Wohneinrichtung - Konsequenzen für die professionelle Begleitung von betroffenen Menschen, Ethische Aspekte und praktische Umsetzung
02.09.17: Referate und Artikel zur Fachveranstaltung Update Sucht Interdisziplinär vom 31.08.17 in St. Gallen:
- Sandro Cattacin: Wirkungen und Nebenwirkungen der Cannabisprohibition, im Referat erwähnte Artikel:
- Zullino, Daniele, Stergios Tsartsalis, Gerard Calzada et Sandro Cattacin (2017). "Cannabis, Mental Disorders and the Precautionary Principle: A Reason to Sustain Prohibition?" Acta Psychopathologica 3(1): 5-8.
- Cattacin, Sandro et Anne Philibert (2016): "Warten auf Godot. Zur unsteten Entwicklung von Drogenpolitiken." SuchtMagazin 16(4): 26-30.
- Cattacin, Sandro et Fiorenza Gamba (2016): "Die mediale Inszenierung des berauschten Todes." SuchtMagazin 16(2): 10-14.
- Domenig, Dagmar et Sandro Cattacin (2015): Sind Drogen gefährlich? Gefährlichkeitsabschätzungen psychoaktiver Substanzen. I.A. der Eidgenössischen Kommission für Drogenfragen (EKDF). Genève: Université de Genève (Sociograph - Sociological Research Studies, 22a).
- Stefan Zahs, Vincenzo Mannino, Reinhold Meier, Carlo Sauder: Aus Erfahrung Brücken bauen – Motivation zur Peerarbeit:
- Input Referat: Brücken bauen
- Workshop Referat: Peerarbeit und Recoveryorientierung
- In den Referaten erwähnte Artikel:
- Michael Schulz, Gianfranco Zuaboni, Michael Löhr, Christoph Abderhalden: 100 Wege um Recovery zu unterstützen
- Michaela Amering, Margrit Schmolke: Hoffnung - Macht - Sinn, Recovery-Konzepte in der Psychiatrie
- Bernd Kozel, Andrea Winter, Christoph Abderhalden (2010): Studienübersicht Die Wirksamkeit Peerarbeit
- Stefan Zahs, Vincenco Mannino, Andrea Dobrin Schippers (2016): Erfahrene Begleiter
22.08.17: Felix Fleisch, Dr. med., Leitender Arzt für Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Graubünden: HIV und Hepatitis - Behandelbar oder heilbar?
07.06.17: Torsten Berghändler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, FMH: Burnout-Syndrom und Abhängigkeitserkrankungen
21.02.17: Toni Berthel, Dr. med., Ärztlicher Co-Direktor Integrierte Psychiatrie Winterthur, Co-Leiter Integrierte Suchthilfe Winterthur, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Der Konsum von psychoaktiven Substanzen – Spannungsfeld zwischen Selbstverantwortung und staatlichen Vorgaben
22.11.16 / Lars Stark, Leitender Arzt Arud Zürich: Medikamentöse Behandlungsoptionen bei Patienten mit Suchterkrankung, Teil 2
16.11.16 / Tina Fischer, Dr. med., Leitende Ärztin Geburtshilfe Kantonsspital St. Gallen: Alltagsdrogen in der Schwangerschaft: harmlos?
16.11.16 / Philip Bruggmann, Dr. med.: Hepatitis C bei Suchtpatientinnen & -patienten - Kann mit den neuen Medikamenten die Epidemie eliminiert werden?
15.11.16 / Hannes Strasser, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH: Substitutionsgestützte Behandlung - Lessons Learned, Lessons Forgotten, Lessons Ignored
09.11.16 / Angelika Baumann, Sozialarbeiterin FH, Suchttherapeutin, Regine Rust, Sozialarbeiterin FH, MSc.Suchthilfe, Suchttherapeutin, Systemische Familientherapeutin, Suchthilfe St. Gallen: Die vergessenen Kinder: Kinder aus suchtbelasteten Familien
15.09.16 / Jahresversammlung Regionalkonferenz Ost, Fachverband Sucht: Dr. med. Hannes Strasser, Ärztlicher Leiter, Ambulanter Dienst Sucht und Zentrum für heroingestützte Behandlung Janus, Basel: Wenn alle Stricke reissen - Abschied vom Abstinenz-Dogma und Manuela S. Rast, MAE UZH, dipl. Sozialarbeiterin FH, Heimleiterin, Sonnenburg, Weinfelden: Alkohol – vom Genussmittel zum Medikament? Zieloffene Suchtarbeit in der Sonnenburg
07.09.16 / Walter Heuberger, Apotheker ETH, Dr. med., Oberarzt Psychiatrische Klinik Wil, Suchttherapie: Die Benzodiazepin-Story: Keine Gutenachtgeschichte
28.06.16 / Silvia Zucker, Stellenleiterin Alkohol- und Suchtberatung Bezirk Meilen: „DrinkLess, neue Wege in der Behandlung von Alkoholsuchterkrankungen“ und Erich Schmucki, Mitarbeiter Alkohol- und Suchtberatung Bezirk Meilen: "Kontrolliertes Trinken"
15.06.16 / Philip Bruggmann, PD Dr. med. Chefarzt Innere Medizin, Arud Zürich: Chronischer Schmerz und Sucht
23.03.16 / Roberto Pirrotta, Dr. med. Oberarzt Psychiatrie, Arud Zürich: Schmerzmittel - vom Medikament zum Suchtmittel, wie weiter?
01.03.16 / Lars Stark, Leitender Arzt Arud Zürich: Medikamentöse Behandlungsoptionen bei Patienten mit Suchterkrankung,Teil 1
24.02.16 / Ulfert Grimm, Dr. med., Institut für Rechtsmedzin St. Gallen: Fahreignung und Suchtmittel/Medikamente
18.11.15 / Roberto Pirrotta, Dr. med., Oberarzt Psychiatrie, Arud Zürich: Wie entscheidet man, welches Medikament für welchen Patienten geeignet ist?
18.11.15 / Monika Ridinger, PD Dr. med. Suchtmedizinerin, CÄ Zentrum für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie, PDAG: Behandlung der Alkoholabhängigkeit: Medikamente und Therapie - individuumbezogene Erfahrungen
09.09.15 / Walter Heuberger, Apotheker ETH, Dr. med., Oberarzt Psychiatrische Klinik Wil, Suchttherapie: Weniger Schiss vor dem Laxantienabbau - Wie spreche ich das Thema an?
03.09.15 / Alexander Bücheli, Selbständiger Berater in und Präventions- und Schadensminderungsanliegen Projektmitarbeiter Safer Nightlife Schweiz/Safer Dance Swiss (Update Sucht Interdisziplinär 2015): Some like it hot - Freizeitdrogenkonsum
03.09.15 / Hans Gammeter, Dr. med., Kantonsarzt-Stellvertreter SG (Update Sucht Interdisziplinär 2015): hot topics
03.09.15 / Monika Hermelink, Dr. med., Leiterin RAD Ostschweiz (Update Sucht Interdisziplinär 2015): Brandherd IV und Sucht
03.09.15 / Monika Ridinger, PD Dr. med., Chefärztin Zemtrum Suchtpsychiatrie und -psychotherapie Psychiatrische Klinik Königsfelden PDAG (Update Sucht Interdisziplinär 2015): Dauerbrenner Alkohol: Medikamentöse Behandlung der Alkoholabhängigkeit
03.09.15 / Nadine Pahms, Dr. med., Chefärztin Oberwaid - Kurhotel & Privatklinik (Update Sucht Interdisziplinär 2015): Wenn Schäfchen zählen nichts nützt - Heisse Tipps bei Schlafstörungen
03.09.15 / Roberto Pirrotta, Dr. med., Oberarzt Psychiatrie, Arud Zürich (Update Sucht Interdisziplinär 2015): Wie viele Eisen hast du im Feuer? - Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung
11.03.15 / Lars Stark, Ärztlicher Leiter Arud Zürich: Metamphetamin
05.03.15 / Ann-Kristin Hörsting, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie, EPD Weinfelden: Adulte ADHS - Methylphenidat
26.11.2014 / Irene Caspar, Ärztliche Leiterin Arud Zürich und Roberto Pirrotta, Oberarzt Arud Zürich: Suchtmedizin - Altes und Neues
13.11.2014 / Herbert Leherr, Dr.med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt Bereich Abhängigkeitserkrankungen, Spital Thurgau AG, Vorstand SSAM: Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit - Ein praktisches Update für die Grundversorger
13.11.2014 / Hans Gammeter, Dr. med. Hausarzt, Kantonsarzt Stellvertreter SG:
medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit
12.11.14 / Hans Gammeter, Dr. med. Hausarzt, Kantonsarzt Stellvertreter SG: Substitutionsbehandlung auch mit Benzodiazepinen? Zwischen therapeutischem Ideal, Gesetzgebung und Pragmatik: best practice 2014 Zwischen therapeutischem Ideal, Gesetzgebung und Pragmatik: best practice 2014
16.08.14 / Brigitta Ruoss, M.S. / MAS Psychotraumatology UZH, Therapeutische Leiterin Entzugs- und Therapiestation für Drogenabhängige, Psychiatrische Klinik Wil: Sucht und Trauma
16.08.14 / Thomas Maier, Dr. med., Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie, St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor Nord: Sucht und Trauma
21.05.14 & 03.09.14 / Iso Hutter, Facharzt für Kinder & Jugendliche und Mitarbeiter in der Jugendmedizin Kinderspital St. Gallen:
Wie weiter nach dem Rausch?
19.03.14 / Vitus Hug, Bereichsleiter Blaues Kreuz:
Mannagement Männerspezifische Suchtarbeit
21.01.14 / Alexander Bücheli, M.A., Jugendberatung, Streetwork Stadt Zürich: Freizeitdrogenkonsum heute - Substanzen, Konsumformen, Risikoverhalten
20.11.13 / Urs Braun, Dr. phil., Leitender Psychologe Kant. Psychiatrische Dienste Wil: Psychotherapie der Zwangsstörung unter Einbezug der Suchtmittelabhängigkeit
29.10.13 / Monika Ridinger, PD, Dr. med.: ADHS und Sucht
12.09.13 / Ulfert Grimm, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin SG: Probleme zum Thema FiaZ
12.09.13 / Toni Berthel, Dr. med. Eidg. Kommission für Drogenfragen EKDF (Update Sucht Interdisziplinär 2013): Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Feld der Sucht - Herausforderung zwischen Ideologie und Pragmatismus
12.09.13 / André Seidenberg, Dr. med. (Update Sucht Interdisziplinär 2013): Somatik und Sucht
12.09.13 / Brigitta Ruoss, Psychotherapeutin, Therapeutische Leitung Entzugs- und Therapiestation für Drogenabhängige, Psychiatrische Klinik Wil, (Update Sucht Interdisziplinär 2013): Sucht und Persönlichkeitsstörung - Herausforderung und Chancen in der Therapie
Juli 2013 / Remo H. Largo: Was macht süchtig?
19.06.13 / MA. Alexander Bücheli, Stadt Zürich Jugendberatung Streetwork: Freizeitdrogenkonsum Heute - Substanzen, Konsumforumen, Risikoverhalten
05.06.13 / Philip Bruggmann, Dr., Chefarzt Innere Medizin, Arud Zentrum für Suchtmedizin, Zürich: Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung
30.05.13 / Hans Gammeter, Dr. med. Kantonsarzt Stellvertreter, Präsident FOSUMOS und Roger Mäder, Geschäftsleiter FOSUMOS: State of the Art 2013
12.02.13 / André Seidenberg, Dr. med. Hausarzt in Zürich: Opioidsubstitution, Sucht und Belohnung/Praxis/Hepatitis C
25.10.12 / Hans Gammeter, Kantonsarzt Stellvertreter, Hausarzt, Präsident FOSUMOS: Sucht im Alter
25.10.12 / Heidi Zimmermann Heinrich, Master of Public Health, Dipl. Pflegeexpertin FH, Gestaltsoziotherapeu- tin FPI: Sucht im Alter, Was heisst dieser Auftrag im Spitexalltag?
25.10.12 / Küre Messerli, Lehre als Psychiatriepfleger, Erwachsenenbildner SVEB1, Supervisor IAS, stv. Direk- tor Wohnheim Riggisberg: Umgang mit alkoholkranken Menschen – Erfahrungen eines Wohnheims
25.10.12 / Regula Hälg, lic. phil., Ethnologin und Sozialarbeiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Infodrog: Sucht im Alter in der Schweiz, ein Überblick
25.10.12 / Heidi Zimmermann Heinrich, Master of Public Health, Dipl. Pflegeexpertin FH, Gestaltsoziotherapeu- tin FPI: Workshop zu Suchtprävention in der Spitexorganisation, welche Vorbereitungen sind für die Umsetzung nötig?
03.04.12 / Christopher Schuetz, Leitender Psychologe Integrierte Psychiatrie Winterthur: KOKAIN-Sprechstunde, Grundlagen zu Stoff, Diagnostik und Therapie
08.02.12 / Frau Brigitta Ruoss, leitende Psychotherapeutin der Fachabteilung Suchttherapie Wil: Umgang mit „schwierigen“ Patienten anhand von Fallbeispielen
Leitlinien "Persönlichkeitsstörungen" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF
21.09.11 / Dr. med. Hans Bachmann, Psychsomatische Abteilung, Spital Wattwil
Motivation in der stationären Suchttherapie: von der Toleranz zur Empathie
15.06.11 / Dr. Patrick Schmid, Oberarzt mbF KSSG
Hepatitis C - Neue Medikamente - neue Behandlungsmöglichkeiten?
09.06.11 / Dr. med. Hans Gammeter, stv. Kantonsarzt und Roger Mäder, Geschäftsleiter FOSUMOS
Factsheet State of the Art 2011
04.05.11/ Tina Fischer und Irma Graf, Geburtshilfe und Sozialdienst, KSSG
30.03.11 / Herr Häne, Strassenverkehrs- u. Schifffahrtsamt, Kanton St. Gallen
09.02.11 / Dr. med. Thilo Beck
Benzodiazepine in der Suchtmedizin
03.02.11 / Dr. med. Thomas Meier (Referat update Sucht interdisziplinär 2011)
Sucht und Trauma: Die schwarzen Brüder
03.02.11 / Christoph Furhans, Klinik Littenheid (Referat update Sucht interdisziplinär 2011)
Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Störungen
03.02.11 / Dr. Elisabeth Koppensteiner, Fachbereich Psychosomatik, KKSG (Referat update Sucht interdisziplinär 2011)
Psychotherapie bei chronischem Schmerz
03.02.11 / Dr. med. Carlo Caflisch (Referat update Sucht interdisziplinär 2011)
Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit:when “enough” is not enough
03.02.11 / Dr. med. Toni Berthel (Referat update Sucht interdisziplinär 2011)
Von Glaubenssätzen zu Therapiemanualen
Reflexionen in einem weiten Feld
03.02.11 / Dr.med. Hans Gammeter (Referat update Sucht interdisziplinär 2011)
Sucht Interdisziplinär: Aus kantonsärztlicher Sicht
11.11.10 / Daniel Rosch, lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH
(Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
11.11.10 / RA lic. iur. Peter Dörflinger
Wer kümmert sich um Sucht in der KESB?
10.06.10 / Kurt Häne, Abteilungsleiter Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt SG
Sucht und Fahreignung aus massnahmlicher Sicht
28.04.10 / Dr. Herbert Leherr, FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Suchtmittelkonsum im Alter
10.03.10 / Dr. med. Ulfert Grimm
Beurteilung der Fahreignung und Aussagemöglichkeiten der Laborparameter
10.02.10 / Dr. med. MHA Monika Hermelink
IV und Sucht
30.11.09 / Dr. Herbert Leherr, FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Suchthilfe im Alter; Dos and Dont's
01.04.09 / Dr. med. Erik La Serra
Subutex
11.06.08 / Dr. med. Felix Altdorfer
Persönlichkeitstörungen: Ein alternativer Blick
20.05.08 / Brigitte Staub, ZFA Zürich
Kurzintervention in der Arztpraxis
25.02.08 / Gerhard Pitscheider, lic.phil. Psychologe
Jugendalkoholismus
13.12.07 / Dr. med. Erhard Taverna
5 Perspektiven der Sucht: Referat anlässlich Beirats-Veranstaltung
26.09.07 / Dr. med. Ulfert Grimm
Beurteilung der Fahreignung und Aussagemöglichkeiten der Laborparameter
Frau Brigitta Ruoss, leitende Psychotherapeutin der Fachabteilung
Suchttherapie Wil: Umgang mit „schwierigen“ Patienten anhand von Fallbeispielen.