Sprache auswählen

header praxis suchtmedizin1200

Benzodiazepine

Einleitung

  • Beim Thema Benzodiazepine scheiden sich die Geister unter Suchtfachleuten bezüglich dem Abhängigkeitspotential.
    • Vor allem Suchtfachleute mit ärztlichem Hintergrund, die selber auch Benzodiazepine verschreiben können, sehen das nützliche Potential als Heilmittel und die geringe Toxizität (bei normaler Dosierung).
      • Benzodiazepine wie auch die etwas beschönigend 'Nicht-Benzodiazepine' genannten '3 Z' (Zolpidem (Stilnox®), Zopiclon (Imovane®) und Zaleplon (Sonata®, in der Schweiz seit 2013 nicht mehr erhältlich)), die aber auch am gleichen Rezeptor ansetzen und sich wie Benzodiazepine mit Flumazenil (Anexate®) antagonisieren lassen, sind eigentlich gute, sichere und sehr wirksame Medikamente.
      • Bei gegebener Indikation (Angst, Panik, akute situative Schlaflosigkeit, starke Anspannung oder Erregung) können sie problemlos bis zu einem Zeitraum von etwa 2 Wochen (gemäss Kompendium bei einigen Substanzen bis maximal 8 Wochen) gegeben werden.
    • Suchtfachleute ohne ärztlichen Hintergrund erleben häufig, vor allem die negativen Seiten, wie affektive Indifferenz, Stimmungsschwankungen oder Vergesslichkeit bei Menschen, die über längere Zeit Benzodiazepine (meist ohne Indikationsstellung und in zu hohen Dosen) einnehmen.
      Oft sind auch bei langdauernder Einnahme nicht alle Abhängigkeitskriterien vollständig erfüllt. Unbestritten ist aber, dass bei einem längeren oder wiederholten Gebrauch eine Gewöhnung entstehen kann. Beim Absetzen kann es zu Entzugserscheinungen kommen.
    • Der aktuelle Wissenstand über Benzodiazepine wird in zwei richtungsweisenden Dokumenten zusammengefasst:
  • Menschen mit einer Benzodiazepinabhängigkeit, vor allem im Low-Dose-Bereich, fühlen sich nur selten abhängig; sie selber wie auch die behandelnden Ärzte beachten die Risikofaktoren für eine Abhängigkeitsentwicklung zu wenig. Es lohnt sich, die Patienten anhand des typischen Phasenmodells der Abhängigkeitsentwicklung aufzuklären.
  • In der Diskussion über Benzodiazepine muss zwischen verschiedenen Patientengruppen unterschieden werden. Sie bedürfen verschiedener Behandlungsstrategien:
  • Siehe auch berufsethischer Leitfaden für Heimärztinnen und Heimärzte sowie Hausärztinnen und Hausärzte

Umstellung von Benzodiazepinen bei Lieferengpässen

  • Bei der Umstellung von einem Benzodiazepin-Präparat auf ein anderes empfiehlt es sich, auf die Halbwertszeit (Wirkdauer, Stabilität der Blutspiegel), die Anflutungsgeschwindigkeit (Wirkbeginn, Abhängigkeitspotenzial) und die Darreichungsform (Tbl., Trp.) zu achten
  • Darüber hinaus kann die Indikation in der Zulassung abweichen, so dass eine off-label-Behandlung die Folge sein kann
  • Für die Berechnung der Äquivalenzdosis gibt es Umrechnungstabellen
  • Es ist zu beachten, dass die Äquivalenzdosen orientierende Angaben sind, die im Einzelfall abweichen können, was Anpassungen der Dosis nach sich ziehen kann
  • Bei hohen Umstellungsdosierungen kann deshalb auch eine überlappende Umstellung über mehrere Tage in Betracht gezogen werden.


Impressum